Wer wünscht sie sich nicht: die seidig glatte Haut wie in der Werbung. Doch leider ist das Glück beim Rasieren, Wachsen und Co. nur von kurzer Dauer, denn die lästigen Stoppeln kommen viel zu schnell zurück!
Die Intense Pulsed Light-Haarentfernung, kurz IPL-Haarentfernung, kann Ihnen dauerhaft zu glatter Haut verhelfen.
Und das ganz ohne Schmerzen, Rötungen oder Rasurpickelchen. Mit der Kraft des Lichts und der daraus entstehenden Wärme wird den Härchen am ganzen Körper der Kampf angesagt! Erfahren Sie hier, wie die IPL-Haarentfernung genau funktioniert und ob diese Methode die Richtige für Sie ist.
Wichtig: IPL ist keine Wunderheilmethode. Eine dauerhafte Haarentfernung ist nicht garantiert!
Hinweise zur Kaufberatung:
- Bei einem sehr dunklen Hautton zeigen IPL-Geräte keine Wirkung
- Bei sehr hellen Haaren zeigen IPL-Geräte ebenfalls keine Wirkung
- IPL-Geräte für Frauen können ebenso von Männer verwendet werden und umgekehrt
- Einige Geräte sind nur für die Hauttöne 1-4 geeignet, nicht für Hautton 5 (Dunkelbraun)
Testberichte
IPL – Wie funktioniert die schmerzfreie Methode zur Haarentfernung?
Die Technik der IPL-Geräte arbeitet mit der Umwandlung von Licht in Wärme (Energie) und ist sozusagen der Nachfolger der Laserbehandlung. Musste hierbei noch jede Haarwurzel einzeln verödet werden, können die Lichtimpulse der IPL aufgrund eines breiteren Lichtspektrums gleich mehrere Haarwurzeln in Angriff nehmen.
Die Geräte sind mit einer Blitzlampe und Xenonlicht ausgestattet.
Vor der Behandlung wird die Haut an der zu bearbeitenden Körperstelle noch einmal rasiert und mit einem Kühlgel eingerieben. Die Blitzlampe erzeugt kurze, jedoch intensive Lichtimpulse, die auf die mit dem Gel benetzte Haut treffen. Das in den Haaren enthaltene Pigment Melanin nimmt das Licht auf, leitet es zur Wurzel und wandelt es dort in Wärme um.
Diese sorgt für die Verödung des Haarfollikels, welches in den Tagen nach der Behandlung mit Licht ausfällt.
Die Verödung der Haarwurzel ist besonders wichtig, denn sie hat zur Folge, dass dort keine neuen Haare mehr wachsen können. Schädlich für andere Körperzellen ist die Behandlung mit dem Intense Pulsed Light nicht, da diese kaum bis gar kein Melanin enthalten.
Voraussetzungen für dauerhaft glatte Haut
Der Lebenszyklus eines Haars wird in drei Phasen unterschieden: Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase. Die IPL-Technologie kann die Haare nur innerhalb der Wachstumsphase behandeln und veröden, also circa 20 bis 30 Prozent aller Haare.
Aus diesem Grund sind für eine dauerhafte und vollständige Haarentfernung der gewünschten Körperregion mehrere Sitzungen mit Abständen von circa 4 bis 6 Wochen nötig.
Die Dauer der Behandlung ist von der Körperregion abhängig. So muss man für die Entfernung der feinen Härchen über der Oberlippe mit nur circa 10 bis 15 Minuten rechnen, bei der Behandlung beider Beine knapp eine Stunde pro Sitzung.
Risiken und Nebenwirkungen
Bei allen Haarentfernungsmethoden, die mit Licht- oder Laserimpulsen arbeiten, kann es hin und wieder zu Nebenwirkungen während oder nach der Behandlung kommen. Vereinzelt treten Rötungen oder Krustenbildungen auf, die nach einigen Stunden jedoch vollständig verschwunden sein sollten.
Bei sehr hellen, also hellblonden und weißen, aber auch bei roten und grauen Haaren ist die Entfernung mittels Lichtimpulsen nur bedingt möglich.
Diese Haartypen enthalten keine ausreichende Menge an Melanin, welches essentiell für den Erfolg dieser Haarentfernungsmethode ist. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Sie für den größten Erfolg bei der Entfernung der Haare mit der IPL-Methode möglichst dunkle Haare auf möglichst heller Haut haben sollten.
IPL oder Laser – Was sind die Unterschiede?
Das grundlegende Prinzip der beiden Technologien ist gleich: Die Bestrahlung einer behaarten Körperstelle mit konzentrierten Lichtimpulsen, die dafür sorgen, dass die Haare ausfallen und nicht wieder nachwachsen.
Der entscheidende Unterschied beider Methoden ist die Art des Lichtimpulses. Während das IPL-Verfahren ein breites Lichtspektrum mit Wellenlängen von 450 bis 600 nm (die Wellenlänge, mit der die Lichtimpulse auf die Haut treffen, kann von Gerät zu Gerät variieren) auf die Haut schießt, sendet der Laser bei der Behandlung nur je eine Wellenlänge aus (755 nm, 808 nm oder 1064 nm).
Der Unterschied der Wellenlänge hat zur Folge, dass das Licht des Lasers ausschließlich auf das Haar trifft und dessen Haarwurzel zerstört, während der Lichtimpuls der IPL-Methode auch die umliegenden Hautzellen erwärmt.
Diesen Umstand kann man nicht verhindern, ihm wird aber mit Hilfe des vorher aufgetragenen Kühlgels entgegengewirkt. Dies sorgt nicht nur für die ausreichende Kühlung der Haut, sondern unterstützt auch ein gezielteres Auftreffen der Lichtstrahlen auf die Haarfollikel.
Die Vorteile der IPL-Haarentfernung auf einen Blick:
- Dauerhafte Haarentfernung
- Keine Schmerzen, besonders gut geeignet für schmerzempfindliche Personen und Körperregionen
- Alle Körperregionen behandelbar: Gesicht, Achseln, Schultern, Rücken, Brust, Po, Beine, Intimbereich und Arme
- Behandlung auch Zuhause mit eigenem Gerät möglich
- Sowohl für Männer als auch für Frauen anwendbar
- Effektiv und schonend – Keine Reizung der Haut, keine Pickelchen oder eingewachsenen Haare
Einen ausführlichen Vergleich zwischen IPL und Laser gibt es hier.
Effektiv und einfach – IPL-Geräte für Zuhause
Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele Hersteller, die IPL-Geräte auch für den heimischen Gebrauch optimiert haben. Dieser Umstand ermöglicht Ihnen eine kostengünstige und entspannte Haarentfernung, die Sie selbst zu Hause durchführen können.
Ist die Anschaffung des gewünschten Geräts erst einmal erledigt (siehe auch: IPL-Gerät kaufen – was gilt es zu beachten?), sind – bis auf Stromkosten zum Aufladen des Geräts – keine weiteren Kosten mit der Entfernung der unliebsamen Haare verbunden.
Die Wahl des passenden Anbieters kann aufgrund der Menge an IPL-Geräten auf dem Markt mitunter schwierig werden. Wichtige Anhaltspunkte bei der Auswahl können beispielsweise die zu behandelnden Körperstellen, aber auch die Intensität der Nutzung und die gewünschte Qualität / Preisstufe sein. Erfahrungsberichte und Gerätetests helfen hier besonders weiter.
Unser Vergleich der IPL-Geräte kann bei der Auswahl eines passenden Geräts weiterhelfen.